Voraussetzungen für die Aufnahme
1) Reifeprüfung oder Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung
Bei Abschlusszeugnissen aus dem nicht deutschsprachigen Raum ist der Nachweis des Sprachniveaus (Deutsch B2 und Englisch B1) erforderlich; korrekte Verwendung der deutschen Sprache in der Konversation (Grammatik, Ausdruck).
2) Eignungsprüfung
- musikalische Bildbarkeit,
- kreatives Gestalten,
- körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit,
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit.
→ Informationsblatt zur Eignungsprüfung (KOLLEG)
Wir erwarten von den Studierenden
soziales Engagement, physische und psychische Belastbarkeit, Empathie, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, Organisationsfähigkeit und Innovationsfreudigkeit, Kreativität, Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Organisation
- Sozialphasen: geblockter Unterricht in der Schule (30 Tage pro Semester = 1 Woche pro Monat)
Mo–Sa: jeweils von 8:40 bis 17:40 Uhr - Individualphasen: Selbststudium
- Pflichtpraktika im sozialpädagogischen Arbeitsfeld (individuelle Gestaltung möglich), berufliche Tätigkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld ist erwünscht und kann für erforderliche Praktika angerechnet werden.
Arbeitsfeld
Sozialpädagog/innen arbeiten in Einrichtungen, wo sie Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen/speziellem Förderbedarf jeden Alters entweder tagsüber betreuen oder mit ihnen leben, zB in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Wohngemeinschaften/-gruppen, Krisenzentren), der sozialpädagogischen Familienhilfe, Tagesbetreuungseinrichtungen (Horte, schulische Nachmittagsbetreuung), Förderzentren, der Gemeinwesenarbeit (Jugend-/Stadtteilzentren, …), der offenen und mobilen Jugendarbeit, kulturspezifischen und erlebnisorientierten Projekten, Senioreneinrichtungen, …
→ Informationsfolder BASOP-Kolleg + Stundentafel
Anmeldung
→ Anmeldeformular (der nächste Lehrgang startet im Schuljahr 2021/22)